Doppelt hält besser

Doppelt hält besser

Man lebt nur zweimal

Sie war mal kurz weg und ist jetzt wieder da. Die LiveWire, Harley-Davidsons Elektromotorrad, kann wieder bestellt werden, bloß dass es keine Harley-Davidson mehr ist. Der amerikanische Motorradhersteller hat, wie berichtet, seine Elektrosparte in ein Start-up namens LiveWire ausgegliedert. In Europa erfolgt die abermalige Markteinführung der Maschine, die inzwischen LiveWire One heißt, in vier Ländern, außer Deutschland noch Frankreich, die Niederlande und Großbritannien. An der Technik hat sich offenbar nichts Wesentliches geändert – 15,4-kWh- Akku, 100 PS, 255 kg –, wohl aber am Verkaufspreis. Der wurde drastisch von ehemals rund 33.000 Euro auf zirka 25.000 Euro reduziert. Weitere LiveWire-Elektrofahrzeuge wurden schon mehrfach angekündigt. (lle.)

Doppelt hält besser

Anker Work M650 heißt ein Mikrofonsystem, das aus zwei Ansteck-Sendern mit Mikrofon, einem Empfänger mitsamt Display und einer Ladehülle besteht. Das Kit des Herstellers Anker funktioniert mit Kameras, Smartphones und Rechnern. Die Aufnahme erfolgt wahlweise mono oder stereo, eine Nebengeräuschunterdrückung ist ebenfalls eingebaut. Wer nicht direkt auf einem Endgerät aufnimmt, kann das Audiosignal auch im vier Gigabyte großen Gerätespeicher ablegen. Der Platz reicht für sieben Stunden Aufnahme. Der Akku der drei Einheiten hält bis zu 15 Stunden durch. Das Kit für Filmer, Blogger und Journalisten kostet 270 Euro und ist unter anderem bei Amazon erhältlich. Farbige Aufsätze für das Mikro werden mitgeliefert. (misp.)

Hängt davon ab

Fjord lässt mal richtig einen raushängen. Genaugenommen zwei: Als angeblich erste deutsche Serienyacht wird die 41 XP von zwei Mercury-Verado-Außenbordmotoren mit jeweils 600 PS Spitzenleistung angetrieben. Hängen zwei der V12-Kraftpakete mit 7,6 Liter Hubraum am Heck der 12-Meter-Yacht, berechnet der Hersteller alles in allem gut 700.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Dafür gibt es außer einer außerordentlich beachtlichen Höchstgeschwindigkeit von mehr als 40 Knoten (rund 75 km/h) allerlei Annehmlichkeiten an Bord und viel Bewegungsfreiheit an Deck. Für die Inneneinrichtung stellt Fjord 20 Layoutvarianten zur Wahl. Die ursprünglich skandinavische Marke gehört zur in Greifswald ansässigen Gruppe Hanse Yachts. (lle.)